Beschreibung
Der Vortrag ist in 4 Kapitel gegliedert.
Zu den Kapiteln wird es dann jeweils zwei passende Weine zur Veranschaulichung des Themenblocks geben.
1. Kapitel: Wein im Klimawandel
- Einfluss von Extremwetterereignissen auf die weinbauliche Produktionssicherheit und die Weinqualität
- Wie die zunehmende Wasserknappheit und extreme Hitzephasen die uns bekannte Weinkultur verändern werden
- Entwicklung von Anpassungsstrategien für den Weinan– und ausbau
- Prognosen für den Pfälzer 2050er Riesling Kabinettwein
2. Kapitel: Wie „grün“ ist unser Wein?
- Physikalische und biologische Konzepte zur Einsparung von chemischen Pflanzenschutzmitteln
- Über die Bedeutung von „Bio“ und „Nachhaltigkeit“ im Weinbau
- Behandlungsstoffe und Stabilisatoren im Keller
- Von widerstandsfähigen Unterlagsreben zu pilzwiderstandsfähigen Rebsorten
- Wird es den pilzwiderstandsfähigen Riesling geben?
3. Kapitel: Arbeitswelt Wein
- Tradition und Zukunft des Berufsbilds Winzer
- Vom Weinbauer zum Compliance Officer
- Aus– und Fortbildungsprogramme für die Weinwirtschaft
- Erfolgreiche internationale Profile in der Pfälzer Weinwirtschaft
4. Kapitel: Der CO2–Fußabdruck
- Minimierung des Energiebedarfs der Weinproduktion
- Werden unsere Weinberge zukünftig Energielieferanten sein?
- Das große CO2–Problem: Die Einweg–Glasflasche
- Können unsere Weinberge als CO2–Senke dienen?
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.